Strick

Strick

* * *

Strick [ʃtrɪk], der; -[e]s, -e:
kurzes, starkes Seil; dicke Schnur, besonders zum Anbinden, Festbinden von etwas:
ein kurzer, langer, dicker Strick; der Strick hält, reißt; einen Strick um etwas binden, schlingen; das Opfer war mit einem Strick an den Baum gebunden.
Syn.: Leine, Schnur, Seil, Strang, 2 Tau.
Zus.: Baststrick, Hanfstrick.

* * *

Strịck 〈m. 1
I 〈zählb.〉
1. dünnes Tau, dünnes Seil, dicke Schnur
2. 〈umg.〉
2.1 spitzbübisches, schelmisches Kind
● jmdm. aus einer unbedachten Äußerung, Handlung einen \Strick drehen 〈fig.; umg.〉 sie zu seinem Nachteil auslegen u. ihm damit schaden; da kann ich gleich einen \Strick nehmen (und mich aufhängen)! 〈umg.〉 wenn das geschieht, ist die Lage für mich hoffnungslos; wenn alle \Stricke reißen 〈umg.〉 im Notfall; sein: du bist ein (rechter) \Strick! 〈fig.; umg.〉 ● dieser Schuft ist den \Strick (zum Aufhängen) nicht wert ● ein Tier mit einem \Strick an-, festbinden; einen \Strick um ein Paket schnüren; zum \Strick greifen Selbstmord (durch Erhängen) begehen
II 〈unz.; umg.〉 Strickwaren, Gestricktes, gestrickte Oberbekleidung ● eine Bluse aus Flanell mit \Strick mit gestrickten Teilen
[<mhd., ahd. stric „Fangstrick, Schlinge“; weitere Herkunft unklar]

* * *

1Strịck , der; -[e]s, -e [mhd., ahd. stric = Schlinge, Fessel, H. u.]:
1. aus Hanf, Kokosfasern o. Ä. geflochtenes, gedrehtes, meist dickeres Seil, dicke Schnur, bes. zum Anbinden, Festbinden von etw.:
ein kurzer, dicker S.;
der S. reißt, löst sich, hält;
einen S. um etw. binden, schlingen;
der Esel war mit einem S. an den Baum gebunden;
wenn alle -e reißen (ugs.; Strang 1 b);
jmdm. aus etw. einen S. drehen (eine Verfehlung, eine unvorsichtige, unbedachte Äußerung o. Ä. eines anderen dazu benutzen, ihn zu Fall zu bringen; bezogen auf die Todesstrafe durch Hängen);
den S. nicht wert sein (veraltend; ganz und gar unwürdig, verkommen, verdorben sein);
den, einen S. nehmen/(geh.:) zum S. greifen (sich erhängen);
sich [gleich] einen S. nehmen können/kaufen können (ugs.; in eine aussichtslose Lage geraten);
an einem/am gleichen/an demselben S. ziehen (Strang 1 b).
2. (fam., wohlwollend) durchtriebener Bursche, Kerl; Galgenstrick (b):
so ein S.!
2Strịck , das; -[e]s <meist o. Art.> [zu stricken] (bes. Mode):
Gestrick; gestricktes Teil an einem Kleidungsstück, gestrickter Stoff:
ein Pullover aus/in rustikalem S.

* * *

1Strịck, der; -[e]s, -e [mhd., ahd. stric = Schlinge, Fessel, H. u.]: 1. aus Hanf, Kokosfasern o. Ä. geflochtenes, gedrehtes, meist dickeres Seil, dicke Schnur, bes. zum Anbinden, Festbinden von etw.: ein kurzer, langer, dicker, starker, hanfener S.; der S. reißt, löst sich, hält; einen S. um etw. binden, schlingen; er führte die Ziege an einem S.; der Esel war mit einem S. an den Baum gebunden; *wenn alle -e reißen (ugs.; ↑Strang 1 b); jmdm. aus etw. einen S. drehen (eine Verfehlung, eine unvorsichtige, unbedachte Äußerung o. Ä. eines anderen dazu benutzen, ihn zu Fall zu bringen; bezogen auf die Todesstrafe durch Hängen): Die Toleranz der Gefängnisleitung hörte dort auf, wo sie befürchten musste, man könnte ihr aus ihrer liberalen Haltung in der Presse einen S. drehen (Ziegler, Konsequenz 64); Aus dem Aufenthalt im Frauenhaus kann ihr der Ehemann keinen S. drehen (Emma, 3, 1977, 13); den S. nicht wert sein (veraltend; ganz u. gar unwürdig, verkommen, verdorben sein; eigtl. = [von einem Verbrecher] noch nicht einmal so viel wert sein wie der Strick, mit dem gehängt wird); den, einen S. nehmen/(geh.:) zum S. greifen (sich erhängen): „Und was haben Sie ihr gesagt?“, fragte ich. - „Sie soll sich 'nen S. nehmen“, war seine Antwort (Christiane, Zoo 248); an einem/am gleichen/an demselben S. ziehen (↑Strang 1 b). 2. (fam., wohlwollend) durchtriebener Bursche, Kerl; ↑Galgenstrick (b): so ein S.!; er ist ein ganz gerissener S.
————————
2Strịck, das; -[e]s <meist o. Art.> [zu ↑stricken] (bes. Mode): Gestrick; gestricktes Teil an einem Kleidungsstück, gestrickter Stoff: S. mit Fransen, lustige Gamaschen und Strümpfe (Hörzu 42, 1976, 129); ein Pullover aus/in rustikalem S.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strick — steht für ein Seil Strick (Gebäck) eine Aachener Gebäckspezialität aus Berlinerteig, die zu Karneval gereicht wird. Familienname: Joseph Strick (1923–2010), US amerikanischer Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor Paul Strick van… …   Deutsch Wikipedia

  • strick — strick; strick·en; strick·le; strick·en·ly; …   English syllables

  • Strick — Strick: Die Herkunft des auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkten Wortes (mhd., ahd. stric »Schlinge, Fessel«, niederl. strik »Schleife, Schlinge, Strick«) ist nicht sicher erklärt. Aus der ältesten Bedeutung »Schlinge« (besonders zum… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Strick — Strick, n. A bunch of hackled flax prepared for drawing into slivers. Knight. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Strick — Strick, 1) kurzes, einfach zusammen gedrehtes Seil von Hanf od. Flachswerrig od. Bast, bes. wenn es an dem einen Ende mit einem Öhr versehen ist u. nach dem andern Ende hin dünner wird; 2) (Strickhunde), drei zugleich an der Leine geführte Hunde; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Strick [1] — Strick, s. Seilerwaren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Strick [2] — Strick, in der Jägersprache 2–3 zusammengekoppelte Wind oder Hatzhunde …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Strick — Sm std. (8. Jh.), mhd. stric, stricken, ahd. stric, stri(c)k, stricken, mndd. strik, mndl. stric Stammwort. Dazu stricken. Vgl. ae. strician stricken, Netze ausbessern . Wohl zu l. stringere in der Bedeutung schnüren, zusammenbinden . Eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • strick — (n.) bundle of broken hemp, etc., c.1400, from root of STRIKE (Cf. strike) (v.). Also as a verb (c.1400) …   Etymology dictionary

  • Strick — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Seil Bsp.: • Bergsteiger brauchen ein gutes Seil …   Deutsch Wörterbuch

  • strick — [strik] n. [ME strik, prob. < MDu or LowG: MDu stric (or MLowG strik), rope] any of the bast fibers, as of flax or hemp, made ready to be drawn into sliver form …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”